Neue_Bushaltestelle_WALAAbschluss STADTRADELN 2020BannerbildBannerbildBannerbild
WALA Seminaris Bad Boll Hotel Rehaklinik Bad Boll Institut Gemeinde GHV FH Bielefeld Ev. Akademie Bad Boll Heinrich-Schickhardt-Schule
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Themen

Radparkhaus an der Rehaklinik

Radfahren:

Mit einem gemeinsamweiterkommen-Team beteiligen wir uns regelmäßig am STADTRADELN. Im Zeitraum von drei Wochen sammeln wir in einem sportlichen Wettstreit Kilometer auf dem Fahrrad. Machen Sie mit und registrieren Sie sich für das Bad Boller Team, das von gemeinsamweiterkommen organisiert wird.

Wir fördern das Radfahren in unseren Betrieben z. B. durch kostenlose Reparaturkurse, sichere Abstellanlagen oder Duschen für die radelnden Mitarbeiter*innen.

An der Bushaltestelle Ev.Akademie/Reha-Klinik hat die Gemeinde mit den Projektfördermitteln ein Radparkhaus gebaut, in dem Fahrräder sicher untergestellt und Pedelecs aufgeladen werden können. So können z. B. Mitarbeitende, die mit dem Bus kommen, ein Fahrrad für die „letzte Meile“ auch über Nacht sicher abstellen.

Bushaltestelle WALA

Öffis:

Wir werben für die Nutzung des ÖPNV, denn der öffentliche Verkehr ist besser als sein Ruf. Probieren Sie es doch mal aus!

 

Wir haben Ihnen Tipps für die Nutzung von Bus und Bahn zusammengestellt. Tipps für Bus und Bahn

20190524_Transport-Bollerwagen

Zu Fuß unterwegs:

Wie geht es den Fußgänger*innen in Bad Boll? Wo fehlen noch Fußverbindungen, wo sind Fußgänger nicht sicher?

In einem Fußwege-Workshop mit einem Berater der Planersocietaet aus Karlsruhe haben wir uns mit Fußwegen in Bad Boll auseinandergesetzt und festgestellt, dass es ein gutes Wegenetz für Fußgänger in Bad Boll gibt. Es gibt die vielen "Heckawegla", mit denen manche Abkürzung genommen werden kann. Zu-Fuß-Gehen in Bad Boll ist sicher und komfortabel, auch wenn es an der einen oder anderen Stelle Verbesserungsbedarf gibt.

Wie weit kommt man in sieben Minuten in Bad Boll, ausgehend vom Rathaus? Erstaunlich weit, sehen Sie selbst.

Eiscafe_statt_Parkplatz

Öffentliche Räume:

Wo heute ein Parkplatz ist, könnte auch ein Eiscafé sein. Oder ein Bänkle. Oder Bäume und Blumen. Eine Tanzfläche. Ein Spielfeld. Ein Biergarten. Ein Fitnessparcours. Eine Speakers‘ Corner. Ein Bücherschrank. Ein Sandkasten. Ein Flohmarkt. Ein freier Raum, auf dem noch viel mehr möglich ist.

Wie wäre es, wenn in der Dorfmitte einmal keine Autos fahren und parken? Wir würden gerne einmal ein Experiment mit einer zeitweiligen Sperrung der Dorfmitte machen. 2020 haben wir zwei Parkplätze in eine Terrasse am Eiscafé verwandelt. 5 Sommerwochen lang konnte man Eis essen, wo sonst zwei Autos parken. Im Eiscafé und bei den Bürgerinnen und Bürgern kam das Experiment gut an.

Screenshot_Gaestetool

Gästeverkehr:

In einer Umfrage haben wir festgestellt, dass sich nur wenige unserer Gäste über unterschiedliche Möglichkeiten der Anreise nach Bad Boll informieren. Die meisten steigen einfach ins Auto und fahren los. Vielleicht denken sie, dass die Busverbindungen schlecht sind. Oder sie befürchten, dass sie sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zurechtfinden. Oder sie denken gar nicht erst darüber nach.

Wir haben deshalb im Rahmen des mobil-gewinnt-Förderprogramms ein Tool entwickeln lassen, das Gästen, die sich für eine Tagung oder einen Besuch bei uns anmelden, alle Informationen über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Anreise nach Bad Boll an die Hand geben. CleverRoute informiert die Gäste, wie sie am Tag ihrer Anreise mit Bus und Bahn von ihrem Wohnort nach Bad Boll kommen können, welche Kosten und welche Emissionen bei verschiedenen Optionen entstehen, wie sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten können, wo man ein Auto oder ein Pedelec ausleihen oder ein Elektroauto laden kann. Das Tool wird mit den Buchungssystemen unserer Partnerbetriebe verknüpft wird, so dass personalisierte Informationen automatisch generiert und angeboten werden.

Lastenrad

Transporte:

Ein mit Projektfördermitteln beschafftes E-Lastenrad wird reihum von allen Projektpartnern getestet. Wir wollen ausprobieren, welche Transporte vom Auto auf Lastenräder verlagert werden können. Auch bei unseren Aktionen erweist uns das "Musketier" gute Dienste.